Alle Episoden

HY2.ZERO - Innovationsnetzwerk HY2.ZERO

HY2.ZERO - Innovationsnetzwerk HY2.ZERO

12m 13s

In der letzten Episode des Podcasts HY2.ZERO gibt Katja Eichinger, Projektmanagerin im Cluster Mobility & Logistics einen Überblick über das Innovationsnetzwerk HY2.ZERO – ein Rückblick und Ausblick zu Wasserstoff in Regensburg!

HY2.ZERO - TC Wörth-Wiesent

HY2.ZERO - TC Wörth-Wiesent

18m 46s

In dieser Episode ist Prof. Dr. Bernd Kuhn, neuer Professor am Technologie Campus (TC) Wörth-Wiesent, Wasserstoff-Cluster Donau, zu Gast. Als Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf, unterstützt der TC Unternehmen bei der Integration von Wasserstofftechnologien in vorhandene Prozesse und entwickelt individuelle Lösungen, u.a. im Einsatzgebiet Schwerlastverkehr. Die Forschungsschwerpunkte Leistungselektronik, Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnik sowie Verfahrens- und Systemtechnik decken dabei die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette ab.

Links und Kontaktdaten:
https://www.th-deg.de/tc-woerth-wiesent
bernd.kuhn@th-deg.de

HY2.ZERO - cH2ance

HY2.ZERO - cH2ance

20m 37s

In dieser Folge ist Michelle Vinke, von HZwo e.V., Innovationscluster zum Thema Brennstoffzellen und grüner Wasserstoff, zu Gast. Sie ist Projektleitung von „cH2ance“, nationaler Transformations-Hub für wasserstoffbasierte Antriebe und Komponenten in der Automobil- und Zulieferindustrie.

HY2.ZERO - ESy-Labs

HY2.ZERO - ESy-Labs

14m 43s

In dieser Episode ist Dr. Tobias Gärtner, CEO und Gründer der ESy-Labs GmbH zu Gast. ESy-Labs hat sich seit der Gründung 2018 auf organische Elektrosynthese und elektrochemisches Re- sowie Upcycling von Reststoffen fokussiert. Da sich ESy-Labs als Brücke zwischen Laborentwicklung und industrieller Anwendung sieht, wird besonderes Augenmerk auf die Skalierung elektrochemischer Prozesse gelegt. Im Querschnittsbereich von regenerativer Energieerzeugung und chemischer Konversion stehen somit verschiedene Lösungsansätze zur Verfügung.

Mehr Informationen zu ESy-Labs:
https://www.esy-labs.de/
https://www.linkedin.com/company/esy-labs-gmbh/

Unser Gast:
https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-gaertner-257a1882/

HY2.ZERO - Sonplas GmbH

HY2.ZERO - Sonplas GmbH

12m 0s

In dieser Episode ist Werner Riederer von der Sonplas GmbH zu Gast.
Sonplas ist ein mittelständischer Maschinenbauer mit Sitz im niederbayrischen Straubing und bietet ein breite Produktpalette von E-Antrieb bis hin zur Luftfahrttechnik.
Mit Funktions- und Lebensdauerprüfung von wasserstoffführenden Komponenten hat Sonplas sein Portfolio um den Bereich "Wasserstoff" erweitert.

Mehr Informationen zu Sonplas:
https://www.sonplas.de/
https://www.linkedin.com/company/sonplas-gmbh/

Unser Gast:
https://www.linkedin.com/in/werner-riederer-5b062347/

HY2.ZERO - Tyczka Hydrogen GmbH

HY2.ZERO - Tyczka Hydrogen GmbH

28m 3s

In dieser Episode ist Thomas Zorn, Geschäftsführer der Tyczka Hydrogen GmbH, zu Gast.

Die Tyczka-Gruppe ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf den Bereich der Energieversorgung spezialisiert hat. Die Tyczka Hydrogen GmbH ist ein Teil der Tyczka-Gruppe und konzentriert sich speziell auf Wasserstofftechnologien.

Mehr Informationen:
https://www.tyczka.com/wasserstoff
https://www.linkedin.com/company/tyczka-group/

Unser Gast:
Thomas Zorn, Geschäftsführer
https://www.linkedin.com/in/thomas-zorn-4132935b/
hydrogen@tyczka.de

Mehr über das Innovationsnetzwerk HY2.ZERO:
https://www.mobilitylogistics.de/mobility/nachhaltige-mobilitaet/netzwerk-hy2zero

HY2.ZERO - Energieagentur Green Tech Cluster

HY2.ZERO - Energieagentur Green Tech Cluster

19m 17s

In dieser Episode begrüßt Katja Eichinger gleich zwei Gäste: Ludwig Friedl und Lilli Wolff von der Energieagentur Regensburg.

Unter dem Motto "Ideen für die Zukunft - Pläne für Morgen!" arbeitet die Energieagentur mit ihrem Netzwerk an nachhaltigen Lösungen im Bereich Energie und Klimaschutz. Im April 2021 startete der Green Tech Cluster als Projekt der Energieagentur Regensburg und der Stadtverwaltung Regensburg. Ziel des Green Tech Clusters ist es, grüne Technologie im Standort Regensburg zu fördern.

Der Green Tech Cluster und das Cluster Mobility & Logistics haben 2023 die Wasserstoffrunde Regensburg H2.R ins Leben gerufen, um geplante und laufende Projekte im Bereich...

HY2.ZERO - Technologietransferzentrum Wasserstoff-Cluster Donau am Hafen Kelheim OTH Regensburg

HY2.ZERO - Technologietransferzentrum Wasserstoff-Cluster Donau am Hafen Kelheim OTH Regensburg

16m 54s

In dieser Episode ist Prof. Hans-Peter Rabl, Professor an der OTH Regensburg, zu Gast und spricht über das Technologietransferzentrum Wasserstoff-Cluster Donau am Hafen Kelheim OTH Regensburg, kurz TTZ Kelheim.

Unter Federführung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg werden einzigartige technische Forschungsmöglichkeiten auf dem Gelände des Hafenzweckverbandes geboten. Vor Ort wird die Erzeugung, Nutzung, Speicherung und der Transport von Wasserstoff erforscht. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Erprobung von Motoren und Brennstoffzellen in Verbindung mit Wasserstoff unter verschiedenen Bedingungen. Die wissenschaftliche Leitung unter Professor Hans-Peter Rabl ermöglicht Unternehmen ohne eigene Forschungsabteilung, spezifische Forschungsaufträge zu erteilen, die entscheidend zur Entwicklung eigener Produkte beitragen können....

HY2.ZERO - Wasserstoffatlas

HY2.ZERO - Wasserstoffatlas

20m 36s

In dieser Episode ist Falk Birett, Mitarbeiter an der OTH Regensburg und dort im Projekt "Wasserstoffatlas" beteiligt, zu Gast.

Der Wasserstoffatlas bietet die Möglichkeit Potenzial, Verbrauch, Kosten und Emissionsminderungen verschiedener Wasserstoffanwendungen auf regionaler Ebene in ganz Deutschland einzuschätzen. Damit steht ein flächendeckendes und frei zugängliches Instrument bereit, welches den Einstieg in konkrete technische Planungen erleichtert.

https://wasserstoffatlas.de/
Kontakt: falk.birett@oth-regensburg.de

Mehr über das Innovationsnetzwerk HY2.ZERO:
https://www.mobilitylogistics.de/mobility/nachhaltige-mobilitaet/netzwerk-hy2zero

HY2.ZERO - LENK

HY2.ZERO - LENK

21m 26s

Katja Eichinger, Projektmanagerin des Netzwerks HY2.ZERO, begrüßt in der ersten Folge der zweiten Staffel Thomas Eichenseher von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK).
Als Kompetenz- und Beratungsstelle der Bayerischen Staatsregierung unterstützt die LENK mit Sitz in Regensburg die Umsetzung der Energiewende und der bayerischen Klimaschutzoffensive. Sie koordiniert die bayerischen Aktivitäten für Energiewende und Klimaschutz und vernetzt alle nachgeordneten staatlichen Institutionen mit Verbänden und weiteren wichtigen externen Akteuren.
Die an der LENK eingesetzten Wasserstoff-Multiplikatoren stehen bayerischen Akteuren zur Seite, die Wasserstoff-Projekte anstoßen wollen. Sie unterstützen bei Vorüberlegungen, bewerten erste Projektideen für den Aufbau möglicher Infrastruktur wie Elektrolyseanlagen oder Tankstellen und...