HY2.ZERO - der Podcast des Clusters Mobility & Logistics

Für das Erreichen der Klimaschutzziele spielen neue Antriebstechnologien sowie die Verbesserung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle. Experten aus dem Netzwerk HY2.ZERO – Mobilität braucht Wasserstoff zeigen auf, wie man das schaffen kann.

Hören Sie den Podcast HY2.ZERO auf allen gängigen Portalen!

HY2.ZERO - der Podcast des Clusters Mobility & Logistics

Neueste Episoden

HY2.ZERO - Innovationsnetzwerk HY2.ZERO

HY2.ZERO - Innovationsnetzwerk HY2.ZERO

12m 13s

In der letzten Episode des Podcasts HY2.ZERO gibt Katja Eichinger, Projektmanagerin im Cluster Mobility & Logistics einen Überblick über das Innovationsnetzwerk HY2.ZERO – ein Rückblick und Ausblick zu Wasserstoff in Regensburg!

HY2.ZERO - TC Wörth-Wiesent

HY2.ZERO - TC Wörth-Wiesent

18m 46s

In dieser Episode ist Prof. Dr. Bernd Kuhn, neuer Professor am Technologie Campus (TC) Wörth-Wiesent, Wasserstoff-Cluster Donau, zu Gast. Als Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf, unterstützt der TC Unternehmen bei der Integration von Wasserstofftechnologien in vorhandene Prozesse und entwickelt individuelle Lösungen, u.a. im Einsatzgebiet Schwerlastverkehr. Die Forschungsschwerpunkte Leistungselektronik, Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnik sowie Verfahrens- und Systemtechnik decken dabei die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette ab.

Links und Kontaktdaten:
https://www.th-deg.de/tc-woerth-wiesent
bernd.kuhn@th-deg.de

HY2.ZERO - cH2ance

HY2.ZERO - cH2ance

20m 37s

In dieser Folge ist Michelle Vinke, von HZwo e.V., Innovationscluster zum Thema Brennstoffzellen und grüner Wasserstoff, zu Gast. Sie ist Projektleitung von „cH2ance“, nationaler Transformations-Hub für wasserstoffbasierte Antriebe und Komponenten in der Automobil- und Zulieferindustrie.

HY2.ZERO - ESy-Labs

HY2.ZERO - ESy-Labs

14m 43s

In dieser Episode ist Dr. Tobias Gärtner, CEO und Gründer der ESy-Labs GmbH zu Gast. ESy-Labs hat sich seit der Gründung 2018 auf organische Elektrosynthese und elektrochemisches Re- sowie Upcycling von Reststoffen fokussiert. Da sich ESy-Labs als Brücke zwischen Laborentwicklung und industrieller Anwendung sieht, wird besonderes Augenmerk auf die Skalierung elektrochemischer Prozesse gelegt. Im Querschnittsbereich von regenerativer Energieerzeugung und chemischer Konversion stehen somit verschiedene Lösungsansätze zur Verfügung.

Mehr Informationen zu ESy-Labs:
https://www.esy-labs.de/
https://www.linkedin.com/company/esy-labs-gmbh/

Unser Gast:
https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-gaertner-257a1882/